Allgemeine Geschäftsbedingungen

Präambel 

Coaching ist eine Dienstleistung.

Coaching ist ausdrücklich keine Ausübung der Heilkunde. Im Rahmen des Coaching-Prozesses werden keine Krankheiten festgestellt, diagnostiziert, geheilt oder gelindert.

Coaching ist keine Psychotherapie und kein Ersatz für eine Psychotherapie. Der/die Klient/in trägt während des gesamten Coachingprozesses die volle Verantwortung für sein/ihr Handeln, sowohl während, als auch außerhalb der Coachingtermine. Die Teilnahme an einem Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.

Leistungserbringung

Ein subjektiv erwarteter Erfolg des/der Klientin kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Gegenstand der Dienstleistung ist daher die Erbringung der vereinbarten Coachingleistung, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Ziels des/der Klient/in.

Leistungsort 

Das Coaching findet online via Zoom statt. Im Rahmen eines Human Design Readings kann auf Wunsch des Klienten/der Klientin eine Film- und Tonaufnahme erfolgen.

Geheimhaltung

Die Vertragspartner werden alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten Kenntnisse von Geschäftsgeheimnissen oder von als vertraulich bezeichneten Informationen zeitlich unbeschränkt vertraulich behandeln. Schriftliche Aufzeichnungen des Coaches dienen seiner gewissenhaften Arbeit und sind unabdingbar. Der Coach sichert zu, auch diese Unterlagen vertraulich zu behandeln.

Vergütung 

Der Coach erhält für das Coaching das vereinbarte Honorar. Aus den AGB kann von dem Klienten kein Recht abgeleitet werden gezahlte Honorare zurückzufordern.

Vom Klienten/ von der Klientin unentschuldigt nicht wahrgenommene Coaching-Sitzungen, sowie Absagen innerhalb von 3 Tagen vor dem vereinbarten Termin bleiben Gegenstand der Honorarrechnung.

Haftung

Der Coach steht dafür ein, dass er sein Coaching nach bestem Wissen erbringt. Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche des Klienten / der Klientin werden ausgeschlossen. Folgen, die daraus entstehen, dass der Klient/die Klientin unvollständige oder unwahre Angaben macht, hat er/sie selbst zu tragen.

Höhere Gewalt und sonstige Leistungshindernisse 

Der Coach ist berechtigt, bei höherer Gewalt die vereinbarten Coaching-Termine innerhalb angemessener Zeit zu verschieben. Hierunter fallen auch Leistungshindernisse des Coaches, die aufgrund Krankheit, Unfall oder ähnlichem entstanden sind. Der Coach wird in diesem Fall einen schnellstmöglichen Ersatztermin vorschlagen.

Nutzungsrechte 

Coaching-Konzeptionen und -Unterlagen sind nach dem Urheberrecht geschützt. Die Nutzungsrechte liegen bei dem Coach. Eine Vervielfältigung ist ausgeschlossen. Die Unterlagen sind nur zum persönlichen Gebrauch der Klienten bestimmt. Jede weitere Verwendung bedarf der Genehmigung durch den Coach.

Eine Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist untersagt und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Sonstiges 

Sollten einzelne Bestimmungen des Coaching-Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.

Widerrufsbelehrung

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mir (Frau Gabriele Klaholz, Wageneggerstraße 5, 81669 München, Telefonnummer: 015120240325, E-Mail-Adresse: mail@gabrieleklaholz.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen über die entgeltliche Erbringung von Dienstleistungen. Mit dem Kaufvorgang stimmen Sie ausdrücklich zu, dass mit der Erbringung der Dienstleistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden kann und das Widerrufsrecht damit erlischt.